Risthaus, Ludger1997-06-182020-01-042022-11-252020-01-042022-11-251995https://orlis.difu.de/handle/difu/103738Für die städtebauliche Planung ist es von großer Bedeutung, eine Bodenwertermittlung durchzuführen, um eine Grundvoraussetzung für eine sinnvolle Bodenordnung zu bilden. Die Kenntnis der Bodenwerte ist in vielen Fällen Voraussetzung zur Realisierung städtebaulicher Planungen. Insbesondere wenn Flächen für öffentliche Zwecke benötigt werden, sind marktwirtschaftliche Grundsätze zu beachten. Zunächst wird ausführlich geschildert, welchen Einfluß die städtebauliche Planung, die Bodenordnung mit ihren Instrumentarien der Umlegung, Grenzregelung und Enteignung und die Erschließung auf die Bodenwerte haben. Nachdem auf die Sanierungs- und Entwicklungsmaßnahmen und auf das Planungsschadensrecht (wenn z. B. durch einen Bebauungsplan die bisherige Grund- bzw. Geschoßflächenzahl herabgesetzt wird) gesondert Bezug genommen wird, widmet sich der Autor einer empirischen Untersuchung über Möglichkeiten der Abschöpfung maßnahmebedingter Bodenwerterhöhungen. kirs/difuBodenwertänderungen durch städtebauliche Maßnahmen. Die Problematik ihrer Erfassung, Bemessung und Abschöpfung.MonographieS97060014BodenwertWertermittlungBewertungStädtebauBebauungsplanRechtsprechungSteuerStadtsanierungBauleitplanungStädtebaurechtBodenrechtBaugesetzbuch (BauGB)PlanungsschadenBodenwertabschöpfung