Fischer, Klaus1984-06-252020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261984https://orlis.difu.de/handle/difu/506385Der Verfasser geht der Frage nach, ob die neuen Medien und Telekommunikationstechniken raumordnungsfreundlich oder -feindlich sind und für welche Gebiete diese neuen Technologien Chancen oder Gefahren bedeuten. Die wachsende Entwicklungs- und Veränderungsgeschwindigkeit, die neue Maßstabsvergrößerung und die zunehmende Marktdurchdringung werden nach seiner Auffassung neue Maßstäbe setzen und Veränderungen im Raum-Zeit-System der Siedlungen hervorrufen. Bei der Beachtung gewisser strukturpolitischer Konsequenzen und der Entwicklung vor allem bedarfsorientierter raumordnerischer Zielsetzungen werden jedoch die Chancen fuer Standortverbesserungen höher eingeschätzt als raumstrukturelle Gefahren. krVersorgungstechnikKommunikationstechnikInformationKommunikationInfrastrukturInnovationStandortbedingungSiedlungsstrukturRegionalstrukturRegionalpolitikDezentralisationTelekommunikationFunktionstrennungNeue MedienTechnologischer Innovationsschub und raumplanerischer Veränderungsdruck. Städtebauliche, raumordnerische und strukturpolitische Aspekte der neuen Medien und neuen Telekommunikationstechniken.Zeitschriftenaufsatz088933