Mönninger, Michael2021-03-032021-03-032022-11-262021-03-032022-11-262020978-3-8487-3340-810.5771/9783845276779https://orlis.difu.de/handle/difu/580339Der Gegensatz zwischen der absoluten und der relativen Raumauffassung, zwischen Ortsbezügen und Distanzverhältnissen, bestimmt als unüberbrückbar erscheinender Widerspruch auch die Stadtentwicklung und Architektur bis in die Gegenwart. Dabei kommt es zu wechselseitigen Abwertungen zwischen den Positionen des essentialistischen Heimatdenkens einerseits und funktionslogischen Urbanitätskonzepten andererseits. Dese Gegensätze lassen sich nur durch eine neue Sicht auf Ort und Raum überwinden, die beide Pole in produktive, das jeweils Andere integrierende Beziehungen setzt.Raum und Ort. Über den Wandel der Grundkategorien von Architektur und Städtebau im 20. Jahrhundert.Aufsatz aus Sammelwerk978-3-8452-7677-9StadtentwicklungArchitekturIdentitätHeimatUrbanitätRaumbezugOrtsbezogenheit