Merk, Wolf-E.Rinck, ThomasRuhm, Dieter1981-10-222020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261979https://orlis.difu.de/handle/difu/480679Mit der sogenannten Ölkrise im Jahre 1973 verstärkte sich die Suche nach alternativen, energiesparenden und umweltschonenden Versorgungssystemen. Eine der technisch und wirtschaftlich besonders interessanten Techniken zur Verringerung des Primärenenergiebedarfs und der Umweltbelastung ist die Wärmepumpe. Der vorliegende Kurzbericht enthält grundsätzliche Überlegungen der Wärmepumpenanwendung. Am Beispiel einer monovalent betriebenen Erdreich-Wärmepumpe wird angezeigt, daß ein normales Ein- oder Zweifamilienhaus mit einer solchen Anlage ausreichend und wirtschaftlich beheizt werden kann. Anschließend wird erläutert, welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen, um den Einsatz von Wärmepumpenheizungen in größerem Umfang im Wohnungs- und Städtebau zu ermöglichen. ms/difuWärmepumpeHeizungstechnikEnergieversorgungWohnungswesenBauwesenDie Wärmepumpe im Wohnungsbau unter Berücksichtigung von Versuchserfahrungen einer Erdreich-Wärmepumpe zur Beheizung eines Zweifamilienhauses.Graue Literatur062084