Hesse, Guenter1985-01-092020-05-202022-11-252020-05-202022-11-251984https://orlis.difu.de/handle/difu/509244Eine erhebliche Förderung des Agrarsektors seit 1973 durch die Erhöhung der öffentlichen Entwicklungshilfe und eine Ausweitung von Krediten sollte vor allem der Ausweitung künstlich bewässerter Flächen und der Verbesserung vorhandener Bewässerungsanlagen zugute kommen. Damit wurden Voraussetzungen für mehrere Ernten pro Jahr geschaffen, die die Hektarerträge zwar erheblich steigerten, aber kaum Anreiz zur Änderung der Anbauart und Erntetechnik ergaben. Eine Erhöhung der Erträge pro landwirtschaftliche Arbeitskraft fand nicht statt und somit auch kein Beitrag zum Strukturwandel der Volkswirtschaft. SieRaumordnungLandwirtschaftWirtschaftsentwicklungBevölkerungsentwicklungEinkommenProduktionBewässerungEntwicklungshilfeIndustrialisierungKlimaTheorieEntwicklungslandBewässerungslandwirtschaft als Entwicklungsfalle?Zeitschriftenaufsatz091928