Kracke, Rolf1991-07-172020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261990https://orlis.difu.de/handle/difu/563831Güterverkehrszentren sind regional bedeutsame Umschlagzentren, die mit einem breiten Angebot an Infrastruktureinrichtungen sowie privaten und öffentlichen Dienstleistungen, zum Beispiel Autohöfen, Hotels, Zoll und Post, als Bindeglied zwischen dem Güterfernverkehr und dem Güternahverkehr dienen. Ihr Standort ist die Nahtstelle zwischen verschiedenen Verkehrsträgern, vor allem der Bahn und dem LKW-Verkehr. Güter werden gelagert und, entsprechend der strukturellen Entwicklung im Transportgewerbe, zunehmend auch weiterbearbeitet. Der Beitrag geht auf die definitorische Unterscheidung zu den Güterverteilzentren ein. Am Beispiel des Güterverkehrszentrums Bremen wird die regionalwirtschaftliche Bedeutung verdeutlicht. Die Standortkriterien, Flächen- und Ausstattungsansprüche werden in einem Abschnitt beschrieben, der sich mit den Vorüberlegungen für ein Güterverkehrszentrum Hannover befaßt. Es wird festgestellt, daß ein schlüssiges Konzept für ein Netz von Güterverkehrszentren in der Bundesrepublik dringend erforderlich ist. Für die Bundesbahn, aber auch für private Bahnen ist eine Beteiligung lohnend. (wb)GüterverkehrGewerbegebietStandortfaktorOrganisationVerkehrsinfrastrukturFlächeArbeitsplatzGüterumschlagsanlageDefinitionKonzeptionVerkehrGüterverkehrStadt- und umweltverträgliche Güterverkehrszentren.Zeitschriftenaufsatz151809