Federle, Hartmut1981-05-292020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261977https://orlis.difu.de/handle/difu/475235Thermische Behandlung von Abfallstoffen wird seit längerem in Anlagen der Müllverbrennung durchgeführt, wobei die chemische Energie des Rohstoffes in die fühlbare Wärme des Rauchgases übergeführt wird. In Großanlagen wird der Energiegehalt der Rauchgase zur Herstellung von Dampf mit anschließender elektrischer Energieerzeugung verwendet. Bei der Pyrolyse (Zersetzung von Stoffen durch Hitze) von Abfällen entstehen Produkte, die als Energieträger verwendet oder als Ausgangsrohstoff für neue Produkte genutzt werden können. Das Ziel dieser Studie ist es, den Einfluß der Pyrolysetemperatur und des Wassergehalts auf die Entstehung der Produkte zu untersuchen. sg/difuPyrolyseAbfallverbrennungAbfallUmweltschutzEntsorgungThermodynamische Betrachtungen über den Einfluß von Pyrolysetemperatur und Wassergehalt auf die Pyrolyse von Abfällen.Monographie056577