2017-07-172020-01-052022-11-262020-01-052022-11-262017https://orlis.difu.de/handle/difu/241810In der Empfehlung findet sich nach einem einleitenden "rahmengebenden" Artikel, die ÖROK-Empfehlung im Originaltext mit folgenden Abschnitten: 1. Flächensparen und Flächenmanagement als zentrales planerisches Anliegen, 2. Verbesserte Umsetzung und Praxisrelevanz, 3. Überörtliche Raumordnung als wesentliche Planungsebene, 4. Wirkungsvolle örtliche Raumplanung, 5. Abgestimmte Maßnahmen zur Baulandmobilisierung, 6. Leerstandsmanagement, Mobilisierung gewerblicher und industrieller Brachen sowie Innenverdichtung, 7. Erstellung aktueller Informations- und Datengrundlagen, 8. Flächensparen als fachmaterienübergreifender Grundsatz. Anschließend sind erläuternde Beispiele angeführt, die einen Teil der Anwendungsmöglichkeiten aufzeigen.Flächensparen, Flächenmanagement & aktive Bodenpolitik. Ausgangslage, Empfehlungen & Beispiele.Graue LiteraturDM17062318RaumordnungFlächennutzungBodenpolitikBaulandVerdichtungFlächeneinsparungFlächenmanagementBaulandmobilisierungInnenentwicklungAnwendungsbeispiel