Hoisl, Richard1987-06-092020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261986https://orlis.difu.de/handle/difu/533205Die Flurbereinigung bewirkt bei der Neuordnung des ländlichen Grundbesitzes landschaftliche Veränderungen, deren Intensität einerseits von den Maßnahmen selbst und andererseits von der vorhandenen Landschaftsstruktur abhängt. Die Anpassung der Kulturlandschaft an bestimmte von Menschen gestellte Anforderungen ist ein alter Vorgang; beängstigend ist jedoch der Veränderungsdruck, wie er mit dem agrarstrukturellen Wandel einhergeht. Die Auswirkungen durch intensive Maßnahmen der Flurbereinigung in der Landschaft liegen im ökonomischen, im ökologisch-funktionalen und im landschaftsästhetischen Bereich. Ökonomische Auswirkungen werden im allgemeinen durch Kosten-Nutzen-Berechnungen gerechtfertigt. Die ökologisch-funktionalen Belange werden häufig durch die ökonomischen Ziele verdrängt. Diese Zielkonflikte sind Gegenstand von wissenschaftlichen Untersuchungen. Es wurde ein Modell zur Bestimmung des durch Flurbereinigung veränderten landschaftsästhetischen Potentials entwickelt und vorgestellt. (hg)LandschaftsschadenLandschaftstypLandschaftspflegeKulturlandschaftÖkologieLandschaftsbildÄsthetikLandschaftsveränderungÖkonomieFlurbereinigungLandschaftsveränderung durch Flurbereinigung.Zeitschriftenaufsatz120339