2009-11-052020-01-042022-11-252020-01-042022-11-252009978-3-7757-2414-2https://orlis.difu.de/handle/difu/168560Das Bauhaus, 1919 in Weimar gegründet, seit 1925 in Dessau ansässig und 1933 in Berlin geschlossen, ist bis heute der wirkungsvollste und erfolgreichste Exportartikel deutscher Kultur des 20. Jahrhunderts. Der Ruf dieser übergreifenden Schule für Kunst, Architektur, Design und Bühne ist mehr als 70 Jahre nach ihrer Schließung weltweit von ungebrochener Aktualität. Zum 90-jährigen Jubiläum der Gründung des Bauhauses werden in der umfassenden, mit über 300 Abbildungen bebilderten Publikation Geschichte und Wirkung der Kunstschule neu betrachtet und bewertet. In dem gemeinsamen Projekt des Bauhaus-Archivs Berlin, der Stiftung Bauhaus Dessau und des Bauhaus-Museums der Klassik Stiftung Weimar, den drei sammlungsführenden Instituten an den ehemaligen Wirkungsstätten des Bauhauses, wird das historische Bauhaus anhand von 68 ausgewählten Hauptwerken eingehend betrachtet und in seiner Rezeption bis in die Gegenwart untersucht. Zur Rezeptionsthematik gehören dabei auch bisher wenig beleuchtete Aspekte wie Bauhaus imNationalsozialismus, internationale Verbreitung und Kommerzialisierung.Modell Bauhaus. Katalog zur Ausstellung 22. Juli bis 4. Oktober 2009 im Martin-Gropius-Bau, Berlin.MonographieDM09101402InstitutionengeschichteArchitekturArchitekturstilGewerbeModerneArchitekturgeschichteArchitektInnenarchitekturWohnenBeleuchtungLampeFormgebungDesignMöbelKunstKünstlerBühneKunstgeschichteAusstellungKunstgewerbeKunstschuleNeues BauenBaukulturFotografieGestaltungLebensgestaltung