Büttner, ThiessGörbert, Tobias2018-01-162020-01-052022-11-252020-01-052022-11-2520170043-6275https://orlis.difu.de/handle/difu/244172Die gegenwärtige Finanzordnung beinhaltet eine starke Umverteilung von Finanzmitteln zwischen Bund und Ländern und unter den Ländern. Es gibt aber auch Elemente der Steuerautonomie. So besteht für die Länder seit 2007 die Möglichkeit, den Satz der Grunderwerbsteuer zu erhöhen. Macht ein Land von dieser Möglichkeit keinen Gebrauch, kann es im bestehenden Finanzausgleich, wie aktuelle Aufsätze zeigen, zu einer Übernivellierung kommen. Da die anstehende Neuordnung des Bund-Länder-Finanzausgleichs zahlreiche Änderungen der Regeln zur Umverteilung vorsieht, untersuchen die Autoren, ob es auch im künftigen Finanzausgleich zu einer Übernivellierung kommen wird.Übernivellierung der Einnahmen aus der Grunderwerbsteuer im künftigen Finanzausgleich.ZeitschriftenaufsatzD1707296SteuerGrunderwerbsteuerFinanzausgleichWirkungSteuerautonomie