Prittwitz, Volker1988-06-152020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261987https://orlis.difu.de/handle/difu/542148Der Autor erörtert die Gefahrenabwehr im Umweltschutzrecht. Er untersucht die drei Idealtypen Gefahrenabwehr, Vorsorge (Prävention) und Strukturelle Ökologisierung, insbesondere weist er ihre Legitimationsgrundlagen auf (z. B. akuter Schaden), ihre wichtigsten Träger (z. B. Staat, Allgemeinheit), ihre Reichweite und Wirkungen (z. B. für welche Risiken die einzelnen Idealtypen nützlich sind). Die Untersuchung analysiert, inwiefern die Idealtypen miteinander konkurrieren, wo sie sich ergänzen und sogar wechselseitig ihre Wirkung verstärken. Abschließend diskutiert er den dadurch erzielten Nutzen für eine gute Umweltpolitik. gzi/difuUmweltpolitikGefahrenabwehrVorsorgeÖkologieUmweltschutzrechtBundesimmissionsschutzgesetzWirtschaftspolitikVerwaltungsrechtUmweltschutzUmweltpflegeAllgemeinGefahrenabwehr - Vorsorge - Strukturelle Ökologisierung. Drei Idealtypen der Umweltpolitik.in U. E. Simonis, Hg., Präventive Umweltpolitik. Optionen und Restriktionen, Frankfurt, Campus 1987; Parallelausgabe.Graue Literatur129610