Kramer, FerdinandKramer, Lore1983-03-252020-05-202022-11-252020-05-202022-11-251983https://orlis.difu.de/handle/difu/494862Die Baugestalt der von Ernst May zwischen 1925 und 1930 geschaffenen neuen Frankfurter Siedlungen wurden aus den Gegebenheiten der herrschenden Wohnungsnot entwickelt und verzichtete auf dekorativen Schmuck und repraesentative Formen. Vorrangig war der Aspekt der "sozialen Wirtschaftlichkeit", dessen Grundlage standardisierte Grundrisse und industrialisierte Bauverfahren waren. Im Beitrag werden Ziele und Voraussetzungen beim Bau des Neuen Frankfurts beschrieben und die positiven und negativen Gesichtspunkte der Stadtplanung in der Weimarer Republik dargestellt. zaStadtplanungWohnungsbauWohnsiedlungEntstehungPlanungszielKleinwohnungVoraussetzungGrundrissStandardisierungAusstattungKostenHerstellungRationalisierungDas Neue Frankfurt.Zeitschriftenaufsatz077242