Hillebrandt, Bernd1997-08-152020-01-042022-11-252020-01-042022-11-251995https://orlis.difu.de/handle/difu/103802Die Arbeit befaßt sich mit der finanziellen Entwicklung der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV). Dabei werden einige Aspekte des Allokationsprozesses im Gesundheitswesen untersucht: Das Verhältnis zwischen den Ausgaben der GKV und den Einnahmen der Versicherten. Ferner wird das Gesundheitswesen abgegrenzt; es werden verschiedene Ebenen des Allokationsprozesses beschrieben. Darunter wird verstanden, die Gesundheitsausgaben effizient auf die gesellschaftliche Wohlfahrt zu orientieren. Anschließend analysiert der Autor, inwieweit marktliche Preise und Verhandlungen u.a. die Versorgung der Patienten sowie den Ressourceneinsatz als Allokationsinstrument steuern. Insbesondere wird der Stellenwert der Verhandlungen als Allokationsmechanismus aufgezeigt. Dann wird auf die konkrete Situation der GKV mit dem Grundsatz der Beitragssatzstabilität eingegangen.Abschließend behandelt der Verfasser die bisherige ausgaben- und inputorientierte Gesundheitspolitik: Er prüft, inwieweit eine ergebnisorientierte Gesundheitspolitik für das Gesundheitswesen operationale Indikatoren zur Verfügung stellt. roro/difuOrientierungshilfen bei er Allokation von Ressourcen im Gesundheitswesen. Eine Analyse von Input-Output- Zusammenhängen im Gesundheitswesen und der Funktion einer Gesundheitsberichtserstattung.MonographieS97070028GesundheitspolitikKostenInput-Output-AnalyseStabilitätIndikatorKrankheitSterblichkeitMedizinMethodeBevölkerungsentwicklungWirtschaftspolitikKrankenhausGesundheitswesenGesundheitsberichterstattungAllokationWirksamkeitsanalyse