Lind, Oliver2001-09-142020-01-042022-11-252020-01-042022-11-2520013-87433-001-Xhttps://orlis.difu.de/handle/difu/79242Es werden vielfältige planungsrechtliche Grundlagen, angefangen vom unbeplanten Innen- und Außenbereich bis zum vorhabensbezogenen Bebauungsplan, ausführlich erläutert und in ihren Auswirkungen verglichen. Weiterhin werden Verfahrensbeteiligte, Rahmenbedingungen und Ablauf des kommunalrechtlichen Satzungsverfahrens exemplarisch dargestellt. Das Verständnis für diese Abläufe ist für die Nutzung der politischen Gestaltungsmöglichkeiten von außerordentlicher Bedeutung. Ausführlich werden auch die Verfahren für die freiwillige oder hoheitliche Umlegung dargestellt. Anhand eines Fallbeispieles wird hier nachvollzogen, wie Entwurfs- und Zuteilungswerte gebildet werden. Um dem Leser ein Gespür für die politische Bedeutung der Verfahrensschritte zu vermitteln werden die häufigsten Probleme und Zielkonflikte in diesem Verfahren dargestellt. Schließlich werden spezielle Fragen zum Baurecht wie Veränderungssperre, Planungsschaden oder Vorkaufrechte behandelt. eh/difuPlanen und Bauen in der Gemeinde.MonographieDW7865BaurechtBauplanungPlanungsrechtGemeindeGrundstückNutzungBauleitplanungStädtebauErschließungsrechtBodenordnungEnteignungVermietungPachtVorkaufsrechtPlanungssicherheitBaugesetzbuch (BauGB)SanierungssatzungPlanungsschaden