Stolle, Gereon2005-06-142020-01-042022-11-252020-01-042022-11-2520050933-3754https://orlis.difu.de/handle/difu/155019Die Marktakzeptanz von Kompostprodukten aus Bioabfall gelang 1989 mit der Gründung der Bundesgütegemeinschaft Kompost (BGK), die eine freiwillige Selbstordnungsmaßnahme der Wirtschaft ist. Es wurden einheitliche Qualitätsstandards vereinbart, mit der Vergabe des RAL-Gütezeichens neutral überwacht, dokumentiert und umgesetzt. Die Vorgaben der Bioabfall-Politik, insbesondere der verstärkte Ausbau der energetischen Nutzung von Biomasse und die Diskussion um die Abschaffung der Biotonne, lassen die Kompostierung stagnieren. In dem Beitrag wird dafür plädiert, die Biotonne beizubehalten und die Rahmenbedingungen der Kompostierung rechtssicher zu gestalten, da es sich bei der Kompostierung um eine umweltgerechte und CO2-neutrale Produktion handelt. difuGefährdeter Markt. Die Kompostierung stagniert auf hohem Niveau.ZeitschriftenaufsatzDI0543006EntsorgungAbfallAbfallverwertungKompostierungGütezeichenBodenschutzGrenzwertUmweltschutzAbfallwirtschaftBioabfallGetrenntsammlungBiotonneDüngemittelQualitätssicherungWirtschaftsverbandForderungAbfallpolitikKlimaschutzÖkobilanzRahmenbedingungRechtssicherheit