Schätz, Katharina2021-02-152021-02-152022-11-252021-02-152022-11-2520200933-0690https://orlis.difu.de/handle/difu/579934Die Auswirkungen des Klimawandels sind bereits deutlich spürbar und die Klimaanpassung stellt die Stadtplanung und -entwicklung vor neue und dringliche Herausforderungen. Daher ist eine zeitnahe Umsetzung erforderlich. Jedoch bestehen oft Unsicherheiten bezüglich der ersten Schritte und der nachfolgenden Umsetzung. Erste Erfahrungen aus Regensburg zeigen, dass eine enge Zusammenarbeit innerhalb der Kommune sowie mit externen Experten das kommunale Klimaresilienzmanagement stärken kann. Der Fokus auf wesentliche Handlungsschritte mit nachhaltiger Wirkung für den internen Kommunikationsprozess kann einen Anstoß zur weiteren Implementierung und zur Entwicklung eigener kommunaler Standards geben. Durch einen Wandel im Denken und den Aufbau einer kommunalen Interessengemeinschaft zur klimaverträglichen urbanen Entwicklung kann die Implementierung forciert werden. Auch der fachliche Austausch mit anderen Kommunen kann wertvolle Inspirationen liefern.Stärkung der Klimaanpassung in Kommunen - ein Erfahrungsbericht aus Regensburg.Zeitschriftenaufsatz2918289-X616145-5Kommunaler KlimaschutzKlimafolgenanpassungResilienzStarkregenAnpassungBauleitplanungVerwaltungshandelnErfahrungsberichtKlimaanpassung