Wolters, Sarah2017-10-202020-01-052022-11-252020-01-052022-11-252017https://orlis.difu.de/handle/difu/239626Aufgrund der Monopolstellung der Betreiber von Energieversorgungsnetzen enthält das Energiewirtschaftsgesetz (EnWG) zahlreiche Regelungen zur Regulierung. Unter bestimmten Voraussetzungen kann ein Gas- und Elektrizitätsversorgungsnetz als geschlossenes Verteilernetz eingestuft werden und von manchen dieser Regelungen des EnWG befreit werden. Im Zuge der zunehmenden Dezentralisierung durch die Strom- und Wärmeerzeugung mittels erneuerbarer Energien sowie dem anhaltenden Trend der Eigenversorgung könnte die Errichtung solcher Netze auch bei Neubauquartieren angedacht werden. Diese Einstufung ist allerdings nicht immer möglich und darüber hinaus im Vergleich zum Betrieb einer Kundenanlage nicht überall sinnvoll. Der Beitrag beleuchtet sowohl die Voraussetzungen als auch die Vor- und Nachteile des Betriebs eines geschlossenen Verteilernetzes.Geschlossene Verteilernetze - Möglichkeiten und Grenzen.ZeitschriftenaufsatzDH25252VersorgungStromGasWärmeEnergiegewinnungAlternativenergieVersorgungsnetzVerteilungsnetzNeubaugebietSelbstversorgungEnergiewirtschaftsrechtNetzentgelt