Schlusche, Günter1998-07-062020-01-042022-11-252020-01-042022-11-251997https://orlis.difu.de/handle/difu/104454Einen besonderen Höhepunkt in der Berliner Stadtgeschichte stellte die Planung und Durchführung der Internationalen Bauausstellung (IBA) von 1979 bis 1987 dar. Die dadurch bedingten Veränderungen in den Bereichen Architektur und Bauwesen in den sechs Hauptzentren in Tegel (Reinickendorf), am Prager Platz (Wilmersdorf), im Südlichen Tiergartenviertel und in Kreuzberg (Südliche Friedrichstadt, Luisenstadt, SO 36) stellte hohe Ansprüche an das stadtplanerische Niveau der Berliner Architekten und Bauingenieure, die mit ihrer Arbeit das Stadtbild im Alt- und Neubau nachhaltig geprägt haben. Der Autor setzt sich im wesentlichen mit dem Bereich der Neubau-IBA auseinander, da hier eine Einfügung in ein aufeinander abgestimmtes und bereits kontinuierlich gewachsenes Stadtbild vorgenommen wurde. Der Hauptteil der Arbeit konzentriert sich aber auf den chronologischen Ablauf der Neubau-IBA-Projekte im Zusammenhang mit der Stadtplanung, dem Städtebau und der spezifischen Berliner Architektur. Ziel der Untersuchung war es, das hierfür geschaffene Planungs- und Durchführungsinstrumentarium aufzuschlüsseln und eine Darstellung und Bewertung des Ablaufs zu ermöglichen. mabo/difuDie Internationale Bauausstellung Berlin. Eine Bilanz. Planung und Durchführung 1979-1987 und Einfluß auf die Berliner Stadtentwicklung.MonographieS98030001BauausstellungArchitekturArchitekturwettbewerbStädtebauBestandsaufnahmeStadtentwicklungNeubauWohnungsbauPlanungsorganisationStadtgeschichteBaugeschichteStadtstrukturWohnungswesenBebauungStadtplanungStädtebauwettbewerb