Damm, DavidHeinze, G. WolfgangKanglerski, Dieter1980-02-022020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261975https://orlis.difu.de/handle/difu/449535Artikel geht aus von der bisherigen Praxis der Verkehrspolitik, die Verkehrsprobleme überwiegend durch isolierte Maßnahmen im Verkehrsbereich zu lösen versuchte. Das weitgehende Versagen dieser Verkehrspolitik mache ihre Neuorientierung und Einbindung in eine allgemeine gesellschaftliche Ziel- und Entwicklungsplanung erforderlich. Vorliegender Beitrag versteht sich als Ansatz zur Bewältigung dieser Aufgabenstellung, wobei das Schwergewicht speziell darauf liegt, die Bereiche ,,Raumordnung'' und ,,Verkehr'' in einem Zielkonzept zu integrieren und daraus die Grundstruktur eines Entscheidungsmodells zur Bewertung von Verkehrsmaßnahmen aus der Sicht der Raumordnung zu entwickeln. Das Modell wird in seinen verschiedenen Stufen theoretisch abgeleitet und bis zur Ebene der Indikatorenformulierung inhaltlich interpretiert. Den Abschluß der Ausführungen bildet eine beispielhafte pragmatische Konkretisierung für einen Teilbereich des Modells im Hinblick auf seine planungscharakteristische Verwertung.VerkehrspolitikRaumordnungspolitikZielsystemEntscheidungsmodellRaumordnungVerkehrsplanungVerkehrswissenschaftAnsätze eines verkehrsorientierten Zielsystems und Entscheidungsmodells der RaumordnungZeitschriftenaufsatz025908