Temel, Robert2017-05-032020-01-052022-11-252020-01-052022-11-252015978-3-903003-00-2https://orlis.difu.de/handle/difu/241386In der Veröffentlichung soll eine Hilfestellung gegeben werden, um kooperative Verfahren so zu planen, dass sie möglichst gut gelingen - und dass die potenziellen Nachteile möglichst vermieden werden. Dafür wird zunächst eine Begriffsklärung formuliert, die erläutert, was die Grundelemente solcher Verfahren sind (Grundbegriffe). Darauf folgt eine Entscheidungshilfe zwischen dem kooperativen Verfahren und dem städtebaulichen Wettbewerb (Kooperatives Verfahren: ja oder nein?). Der Hauptteil besteht aus einem kurzen Abschnitt mit Regeln (Die 13 Regeln), die den Rahmen für die kooperativen Planungsverfahren abstecken, und einem wesentlich ausführlicheren Teil mit Anleitungen und Empfehlungen (Verfahrensplaner: 7 Schritte zum Verfahrenskonzept), mit deren Hilfe die wichtigen Fragen beantwortbar sind, die zur Vorbereitung eines kooperativen Verfahrens geklärt werden müssen. Dieses Papier baut auf Wissen auf, das durch eine systematische Evaluierung bisheriger einschlägiger Wiener Verfahren gewonnen wurde.Grundlagen für kooperative Planungsverfahren.Graue LiteraturDM17042105StadtplanungStadtentwicklungPlanungsmethodePlanungsverfahrenKooperationPartizipationBewohnerbeteiligungDialogÖffentlichkeitsbeteiligung