Hoffmann-Axthelm, Dieter1984-03-162020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261984https://orlis.difu.de/handle/difu/504233In Berlin stirbt die herkömmliche Industrie noch schneller als an anderen Standorten, etwa Belgiens oder dem Siegerland. Es gibt jedoch eine lebhafte Nachfrage nach den freigesetzten Gebäuden. Trotzdem ist Abriss der übliche Weg, da der Aufkäufer in der Regel vorgibt, mit den bestehenden Gebäuden nicht produzieren zu können. Die jüngere Baugeschichte Berlins ist reich an Beispielen einer übereilten Abrisspolitik, die aufgrund von Wegzugsdrohungen der neuen Besitzer, alte, geschichtsträchtige und umnutzbare Industriebausubstanz aufs Spiel setzt. SieSiedlungsstrukturGewerbeIndustriebauDenkmalpflegeGestaltungErhaltungArchitekturSanierungModernisierungNutzungKostenGeschichteVergleichsweise - die Industriedenkmäler Berlins.Zeitschriftenaufsatz086757