EXTERNOberbeckmann, Michael2007-10-292020-01-042022-11-252020-01-042022-11-252004https://orlis.difu.de/handle/difu/162644Ziel dieser Arbeit ist es, kurz- und mittelfristige Erfordernisse aufzuzeigen, die die ausgewogene Entwicklung von peripheren Räumen in den neuen Bundesländern langfristig sichern. Strategische Handlungsoptionen beschreiben konkrete Entwicklungsrichtungen für die strukturschwachen Räume in den peripheren Regionen der neuen Bundesländer. Ausgehend von der Analyse der bisherigen Entwicklung werden Entwicklungsdisparitäten und Zielwiedersprüche aufgezeigt und bisherige zur Entwicklung dieser Räume gesetzte Prioritäten kritisch bewertet. Aufbauend darauf, zeigen Handlungsstrategien Möglichkeiten zur Stärkung und Weiterentwicklung der Räume auf. Die konkrete Herangehensweise wird für die Bereiche Stadtentwicklung und Wirtschaftsförderung verdeutlicht. Dieses strategische Grundgerüst lässt sich durch Erfordernisse und Erfahrungen vor Ort ergänzen und kann als Raster für die praktische Wirtschaftsförderung Anwendung finden. Für periphere strukturschwache Räume in den neuen Bundesländern soll aufgezeigt werden, wieEntwicklungsimpulse und Förderungen gesetzt werden können, um ein weiteres Zurückfallen der Räume zu verhindern. difuWirtschaftsentwicklung in peripheren Räumen - am Beispiel der neuen Bundesländer.Graue LiteraturK8CUQFV7DM07092604urn:nbn:de:hbz:82-20040600WirtschaftsentwicklungStandortRegionalentwicklungStrukturwandelProblemraumWirtschaftsförderungRegionale DisparitätPeripherieStrukturschwacher RaumStandortförderungStandortentwicklung