Herriger, Norbert1981-08-122020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261979https://orlis.difu.de/handle/difu/477955Die Arbeit will eine Orientierungshilfe bei der wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit den Theorien zur Verwahrlosung geben und in der Analyse des medizinischen, des psychoanalytisch-sozialisationstheoretischen und des Labeling-Modells einen Beitrag zur Entwicklungsgeschichte dieser Forschung leisten. Im Rückgriff auf das Paradigma-Konzept Kuhns wird diese Geschichte als Aufeinanderfolge jeweils vorherrschender Forschungsansätze verstanden. Schließlich wird versucht, wichtige Aspekte des Sozialisations- und des Labeling-Modells in einem integrativen Konzept zu vereinigen; wobei Verwahrlosung als ,,relativ stabiles Handlungsmuster von Kindern und Jugendlichen'' angesehen wird, ,,das im Urteil der Vertreter der Institutionen der öffentlichen Jugendhilfe von allgemeinen normativen Erwartungen abweicht und ihr kontrollierendes Eingreifen notwendig macht''. lt/difuVerwahrlosungSozialverhaltenMedizinSozialisationSoziographieStadtsoziologieVerwahrlosung. Eine Einführung in Theorien sozialer Auffälligkeit.Monographie059340