1989-02-162020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261987https://orlis.difu.de/handle/difu/547466Im Rahmen der Generalbebauungsplanung umfaßt die Stadtentwicklung bis zum Jahre 2000 die Planung und Gestaltung der stadtnahen Landschaft, den Ausbau der Freiflächensysteme und die intensive Durchgrünung der Baugebiete. Gute Verbindungen zwischen alter und neuer Bebauung werden erreicht durch Grün- und Erholungsanlagen unter Einbeziehung landschaftlicher Gegebenheiten. Frühzeitige Baumpflanzungen ermöglichen die spätere Nutzung für die Erholung. Das Wohnmilieu wird entscheidend verbessert durch Schutz der natürlichen Umwelt. Hervorgehoben werden die Entwicklung der Stadtrandzone, die Nutzung historischer Parks als Aufgabe der Denkmalpflege, die Bewaldung z. B. ehemaliger Berliner Rieselfelder, die Nutzung aufgelassener bergbaulicher Flächen und das bewußte Einbeziehen von Flußauen und -landschaften in die Stadtgestaltung. Erkenntnisse der Soziologie unterstützen die Arbeit der Landschaftsarchitekten. difuFreiflächeFreiflächenplanungWohngebietStadtbegrünungGrünflächeParkRekultivierungLandschaftspflegeUmweltschutzAufforstungErholungFreiraumplanungWohnumfeldUmweltpflegeGrünordnungFreiflächen in Wohngebieten. Grün- und Erholungsanlagen in der Stadt. Seminar am 29. und 30. Mai 1986 in Rostock.Graue Literatur134958