1986-08-112020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261985https://orlis.difu.de/handle/difu/524724Die öffentliche Diskussion um die Weiterentwicklung einer hochtechnisierten Industriegesellschaft zur "Informationsgesellschaft" wurde bisher weitgehend unter dem gesellschaftspolitischen Aspekt des Arbeitsmarktes sowie einer Ausweitung des Angebotes in den Massenmedien geführt. Dabei wird die Entwicklung und der Einsatz neuer Techniken als Voraussetzung für ein weiteres Wirtschaftswachstum und damit zur Sicherung von Beschäftigung und Wohlstand gesehen. Die möglichen Auswirkungen der "Neuen Medien" etwa auf die räumliche Struktur von Gemeinden, Städten und Regionen, insbesondere auch durch deren individuelle Nutzung, werden erst in letzter Zeit im Zusammenhang mit der beginnenden Auseinandersetzung um eine Abschätzung von Technologiefolgen diskutiert. Die hier durchgeführte Studie faßt die wichtigsten technischen und politischen Grundlagen der neuen Informations- und Kommunikationstechniken, die Diskussionsergebnisse der begleitenden Arbeitskreise sowie die neuesten Entwicklungen und Strategien von Bundespost und Industrie zusammen. geh/difuKommunikationstechnikInformationstechnologiePlanungsstandNutzungWirkungMedienRegionalplanungVersorgung/TechnikKommunikationstechnikNeue Informations- und Kommunikationstechniken und räumliche Planung - "Neue Medien".Graue Literatur108265