Ritter, Rüdiger2010-09-082020-01-042022-11-252020-01-042022-11-252010978-3-86509-929-7https://orlis.difu.de/handle/difu/198462Von 1945 bis 1993 war Bremerhaven Stationierungsort US-amerikanischer Truppen und genoss bis etwa Ende der 1960er eine herausgehobene Stellung als sog. Port of Embarkation (Einschiffungshafen): Die für den Dienst in Europa bestimmten US-Soldaten kamen hier an und fuhren auch von hier wieder ab. Bremerhaven behielt seine Bedeutung auch nach den 70er Jahren, als die Soldaten zwar nicht mehr mit dem Schiff, sondern mit dem Flugzeug transportiert wurden, der Hafen aber dennoch ein zentraler Umschlagplatz für Güter der US-Streitkräfte blieb. Das Buch betritt wissenschaftliches Neuland, weil es bislang noch keine umfassende Untersuchung über diesen Teilabschnitt der Stadtgeschichte gibt. Die Ergebnisse eines Forschungsprojektes am Museum der 50er Jahre Bremerhaven bilden die Grundlage und betrachten ausführlich und umfassend alle Lebens- und Arbeitsbereiche, die sich durch die US-Stationierung in Bremerhaven, für Amerikaner wie Deutsche, ergeben haben.Vorort von New York? Die Amerikaner in Bremerhaven. Ergebnisse einer Studie am Museum der 50er Jahre Bremerhaven.MonographieDW23474StadtgeschichteGeschichteInstitutionengeschichteMilitärstandortLebensbedingungenBesatzungsmachtStationierungMilitärregierungSoldatAmerikanerBriteWiderstandFraternisierung