Hollerbach, Matthias1998-08-142020-01-042022-11-252020-01-042022-11-251997https://orlis.difu.de/handle/difu/104625In den Städten und Gemeinden bilden Bäume und Grünanlagen in Form von Parkanlagen und Straßenalleen die "grünen Lungen" und somit Erholungsfreiräume für die Bürger. Aber gerade die Bepflanzungen an den Straßenrändern, vor allem schon recht alte Baumbestände, werden bei baulichen Maßnahmen meist beschädigt oder sogar manchmal vernichtet. Hier ist die Kommunalverwaltung gefordert, schon in der Bauplanungsphase den Baumschutz aktiv zu berücksichtigen. Wie dies aussehen kann, soll hier am Fallbeispiel der Nienburger Straße in Hannover aufgezeigt werden. Der Autor beleuchtet die verschiedenen Unternehmen und Verwaltungen, die aufgrund ihrer Tätigkeit prädestiniert sind, Straßenbaumaßnahmen durchzuführen, so daß eine koordinierte Vorgehensweise ermöglicht wird, und stellt somit ein Modell für einen sorgfältigen Umgang mit den Straßenbäumen auf. mabo/difuBaumschutz und Planungsprozeß von Baumaßnahmen im kommunalen Straßenraum. Analyse anhand eines Fallbeispiels in Hannover.MonographieS98060022BaumschutzStraßenbauStraßenraumBefragungSatzungBaumaßnahmeBauplanungPlanungsprozessVerwaltungKommunalrechtKommunalpolitikVerkehrBebauungUmweltschutzBaumschadenFallbeispiel