1982-03-022020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261976https://orlis.difu.de/handle/difu/484357Ziel der Untersuchung ist es, die Annahmen und Ergebnisse des 1973 von der Hamburger Baubehörde erstellten Ordnungsplans im Hinblick auf den seitdem teilweise veränderten ökonomischen Datenkranz zu überprüfen und parellel dazu eigene Flächenprognosen für das Jahr 1985 zu liefern. Dazu wird ein Simulationsmodell entwickelt, welches das räumliche Einkaufsverhalten der Bevölkerung und die dadurch induzierten Kaufkraftsströme zwischen einzelnen Stadtgebieten und den relevanten Standorten des Einzelhandels aufzeigt und prognostizierbar macht. Grundlage der Prognose ist eine modellanalytische Erfassung der im Basisjahr bestehenden räumlichen Beziehungen zwischen den Herkunftsorten der Konsumenten und den Einkaufszentren sowie die durch die verschiedenen Variablen ausgelösten Systemänderungen. gk/difuEinzelhandelStandortZentralitätKaufkraftNachfrageAngebotSimulationsmodellHandelStandorttheorieUntersuchung zur Fortschreibung des Ordnungsplans "Zentrale Standorte - Flächen des Einzelhandels in Hamburg".Graue Literatur065985