Schader, Jacques1986-01-172020-05-202022-11-252020-05-202022-11-251985https://orlis.difu.de/handle/difu/518940Ein Ergebnis der konstanten Reduzierung der öffentlichen und halböffentlichen Bereiche im innerstädtischen Wohnungsbau ist die Kontaktarmut des einzelnen außerhalb seiner Privatsphäre und eines entsprechend eingeschränkten Sozialisationsprozesses. Das anhand von Beispielen vorgestellte Planungskonzept stellt den Versuch dar, jeweils einer Gruppe von Wohnungen im Treppenhaus eine externe Fläche zum gemeinschaftlichen Gebrauch zuzuordnen. (mh)WohnumfeldTreppenhausStadtkernSozialverhaltenSoziologiePlanungstheoriePlanungsbeispielGeschosswohnungsbauWohnsoziologieWohnqualitätSozialisationKommunikationsflächeGemeinschaftsbereichWohnenDas Treppenhaus als Sozialisationsfeld. Ein Beitrag zur Aufwertung der Wohnqualität im innerstädtischen Wohnungsbau. The staircase as a space for socialization; Paralleltitel.Zeitschriftenaufsatz102058