Rettig, RasmusSchöne, ChristophWenzel, TobiasDiebold, TyllMaaß, Jacqueline2021-05-062021-05-062022-11-252021-05-062022-11-2520210340-4536https://orlis.difu.de/handle/difu/581385Der Einsatz elektrifizierter und autonomer Fahrzeuge im öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) verspricht eine Reihe von Vorteilen, wie z.B. die Verbesserung der Energieeffizienz, die Erhöhung der Sicherheit sowie die Reduzierung der Kosten. Autonome Kleinbusse bieten zudem das Potenzial, Ländliche Gebiete, in denen ein komfortabler, dicht getakteter ÖPNV nicht darstellbar ist, individualisiert und dynamisch nach Bedarf zu versorgen. Sie bilden damit einen Schlüssel zur Angleichung des Mobilitätsangebots zwischen hochverdichteten Städten mit dichter Mobilitätsversorgung und Ländlichen Regionen ohne ein geeignetes Nahverkehrsangebot. In dem Beitrag wird das Projekt TaBuLa, die Teststrecken und Fahrzeuge sowie eine umfangreiche automatisierte Messdatenerfassung vorgestellt.Automatisierte, experimentelle Untersuchung der Voraussetzungen für den robusten Betrieb eines autonomen Kleinbusses im ÖPNV am Beispiel des Projektes TaBuLa in Lauenburg (Elbe).Zeitschriftenaufsatz1868-79112463892-4241262-7BusverkehrAutonomes FahrenAutomatisierungExperimentKleinbusVersuchsbetriebLinienverkehrÖPNVProjektbericht