Teufel, DieterBauer, PetraBeker, GabrieleGauch, ErikaSchmitt, KurtWagner, Thomas1994-02-102020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261991https://orlis.difu.de/handle/difu/575713Von der Vielzahl möglicher Instrumente zur Finanzierung der direkten und indirekten Kosten des Verkehrs wurden in der politischen Praxis der Bundesrepublik Deutschland bisher nur wenige eingesetzt. Neben den bisherigen Mineralöl- und Kfz-Steuern sind Kredite, Privatisierung einzelner Verkehrsprojekte, flächendeckende Road-Pricing-Systeme, pauschale Straßenbenutzungsgebühren und verschiedene Arten von "Öko-Abgaben" (ökologisierte Kfz-Steuer, Umwelt-Sonderabgaben, Öko-Steuern) denkbar. Nach einer Beschreibung der theoretisch möglichen Instrumente und der Darstellung ihrer Auswirkungen werden diese anhand von 16 Kriterien vergleichend bewertet. Hinsichtlich ökonomischer Effizienz, technischer Durchführbarkeit, ökologischer Wirksamkeit, EG-Kompatibilität, sozialer Gerechtigkeit und zu erwartender Akzeptanz sind Umwelt-Sonderabgaben und Öko-Steuern am günstigsten zu beurteilen. - Schm.VerkehrStraßenverkehrKostenSozialkostenUmweltbelastungFinanzierungBesteuerungÖkosteuerUmweltsteuerUmweltwirkungen von Finanzinstrumenten im Verkehrsbereich. 2. erg. Aufl.Graue Literatur202836