Bulut, BirgülCornelisen, FannyDjokic, JelenaWinkel, Olaf2007-03-282020-01-042022-11-252020-01-042022-11-2520063-933633-89-3https://orlis.difu.de/handle/difu/125704Ziel der Projektarbeit ist eine Bestandsaufnahme des Programms Quartiermanagement in Berlin mit einer anschließenden Analyse und perspektivischen Bewertung anknüpfend an die Evaiuierung vom 06. April 2004. Ein wichtiger Punkt innerhalb dieser Arbeit ist die nähere Beleuchtung der Zusammenarbeit der einzelnen Akteure aus den Bereichen Verwaltung, den Vor-Ort-Büros der Quartiersmanager sowie den nichtorganisierten Anwohnern. inwieweit findet diese tatsächlich statt und in weichen Bereichen stößt sie auf Widerstände? Adressaten der Befragung waren die Mitarbeiter aus Bezirks- und Senatsverwaltungen, und die Quartiersmanagementteams. Der analytische Teil beinhaltet die Auswertung der Ergebnisse und bietet einen übersichtlichen Untersuchungsbericht mit Veranschaulichungen in Form von Diagrammen. Innerhalb des Schlussteils erfolgt eine zusammenfassende Auflistung über den Stand, die Erfolge und die bestehenden und zu verändernden Defizite des Quartiersmanagements in Berlin. fu/difuGeschichte, Stand und Perspektiven des Quartiermanagements in Berlin. Ein Projektbericht.Graue LiteraturDB0042StadtplanungStadtteilStadtentwicklungsplanungStadtquartierBefragungBewertungBaufinanzierungEntwicklungsstandBürgerbeteiligungQuartiermanagementStadtteilgeschichteUntersuchungsergebnisEntwicklungsperspektiveSoziale Stadt