Sternkopf, BenjaminNowack, Felix2017-03-102020-01-052022-11-252020-01-052022-11-252016978-3-658-04693-4https://orlis.difu.de/handle/difu/240224Dieser Beitrag widmet sich dem Phänomen des Lobbying in der verkehrspolitischen Praxis. Die Untersuchung der Kontroversen um die Elektroverkehrsstrategie in der Nationalen Plattform Elektromobilität und um europaweite CO²-Grenzwerte für Pkw zeigt, das der politische Prozess unter dem Einfluss von Lobbyismus die Anforderungen einer nachhaltigen Verkehrsentwicklung kaum erfüllt. Statt einer gleichwertigen Einbindung verschiedener Lobbys geriet in beiden Diskursen die Integration der ökonomischen Nachhaltigkeitsdimension in den Vordergrund und überlagerte vor allem die ökologische Dimension.Lobbying: Zum Verhältnis von Wirtschaftsinteressen und Verkehrspolitik.Aufsatz aus SammelwerkDKM0173VerkehrVerkehrspolitikEntscheidungsträgerVerkehrstechnikInteressenvertretungKraftfahrzeugindustrieGrenzwertKohlendioxidElektromobilitätNachhaltigkeitLobbyismus