Gotthal, Thomas1985-01-092020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261984https://orlis.difu.de/handle/difu/510124In Berlin liegt die Eigentumsquote mit ca. 8 % weit unter dem Bundesdurchschnitt, dem Mietwohnungbau steht hier eine besonders hohe Nachfrage nach kostengünstigen Mietwohnungen gegenüber. Ziel des Programms zum kosten- und flächensparenden Bauen ist es, das Wohneigentum auch für Minderverdienende erschwinglich zu machen. Im Berliner Programm sind Investorenwettbewerbe auf landeseigenen Grundstücken, Förderungswettbewerbe auf trägergebundenen Grundstücken und die Bildung von Bauherrengemeinschaften unter Inanspruchnahme von Eigenleistungen und Selbsthilfe vorgesehen. Durch Senkung des Ausstattungsstandards, mehr Wettbewerb unter den Anbietern und Senkung der Finanzierungskosten sollen die Baukosten niedrig gehalten werden. hgWohnen/WohnungStadtplanung/StädtebauBebauungBauleitplanungWohnungsbauförderungBauordnungsrechtBaukostenKostenmieteBallungsraumMietwohnungsbauSozialer WohnungsbauFlächensparendes BauenKostensparendes Bauen"Verhältnisse wie auf Helgoland". Kosten- und flächensparendes Bauen in Berlin.Zeitschriftenaufsatz092816