Batty, MichaelKarmeshu, -1984-10-102020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261984https://orlis.difu.de/handle/difu/507804Am herkömmlichen Migrationsmodell vom Typ Gravitation wird Kritik geübt und gefordert, dass der demographisch-wirtschaftliche Rahmen mitberücksichtigt werden soll. Aus Einzelmodellen wird ein demographisch-ökonomisches Modell aufgebaut, generalisiert und weiter vervollständigt. In diesem Prozess verlagert sich die Aufmerksamkeit vom räumlichen auf den zeitlichen Wandel. Um das Rahmenwerk prüfen zu können, wird die Simulation verwendet. Durchgeführt und ausgewertet wird sie in vier Beispielen an einem "Zwei-Regionen-Modell" für Stadt, Land und Vorort. Schließlich werden ein paar richtungsweisende Ideen angeführt, die helfen sollen ein umfassendes Wanderungsmodell von extrem polarisierten Räumen darstellen zu können. buBevölkerungsbewegungWanderungModellSimulationRegionalforschungStadtwachstumModellMigrationDifferenzialgleichungA strategy for generating and testing models of migration and urban growth.Zeitschriftenaufsatz090464