Schütter, SilkeKirsch, Wolfgang1990-02-132020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261989https://orlis.difu.de/handle/difu/554048Die sozialgeschichtlich orientierte Studie behandelt im wesentlichen die Situation der Arbeiterschaft in Industrie und Landwirtschaft, bezieht auch die Ausländerbeschäftigung mit ein und greift die sozialen Probleme auf, wie sie nach der Jahrhundertwende aufgebrochen sind. Im ersten, sehr umfangreichen Hauptteil beschreibt die Autorin die Organisation des Arbeitsmarkts im Deutschen Reich bis 1914 am Beispiel der Altkreise Warendorf und Beckum. Der zweite Hauptteil verfolgt den Einfluß der Kriegswirtschaft im Hinblick auf die Gestaltung des Arbeitsmarkts durch Arbeitgeber, Gewerkschaften und Staat. "Vor allem wird deutlich, daß der Arbeitsmarkt nicht nur im Zentrum eines ökonomischen Geschehens liegt, sondern sich strukturierend auf alle Bereiche des Alltagslebens, der Lebensweise usw. auswirkt" (Vorwort). sg/difuKreisgeschichteSozialgeschichteWirtschaftsgeschichteArbeitslohnArbeitsbedingungArbeitgeberverbandGewerkschaftKriegswirtschaftStreikVerbandSoziographieSiedlungsgeschichteAusländerArbeitArbeitsmarktWissenschaft/GrundlagenGeschichteArbeitsmarktchronik. Die Geschichte des Arbeitsmarktes in den Altkreisen Warendorf und Beckum 1900-1918.Graue Literatur141880