2002-08-202020-01-042022-11-252020-01-042022-11-2520023-89204-532-1https://orlis.difu.de/handle/difu/81183Das Arbeitspapier setzt sich intensiv mit Anregungen aus dem internationalen Föderalismusvergleich und deren mögliche Bedeutung für das deutsche föderale System auseinander. Ausgangspunkt ist die weitgehende Übereinstimmung, dass die politikverflochtenen Bund-Länder-Beziehungen aufgrund ihrer Intransparenz und Blockadeanfälligkeit reformbedürftig sind. Hierzu wurden im Rahmen des Projektes "Verfassungspolitik & Regierungsfähigkeit" eine Reihe von Gutachten erstellt und mehrere internationale Veranstaltungen durchgeführt. Die auf der abschließenden Best-Practice-Konferenz gehaltenen Vorträge "Mehr Effizienz durch gezielte Kooperation - Stand und Perspektiven der Länderzusammenarbeit", "Gute Nachbarschaft halten und entwickeln - Anmerkungen zu Reformen durch Kooperation der Gliedstaaten", "Interstate Cooperation in the United States", "Zusammenarbeit der Kantone in der Schweiz" und die dort präsentierten Expertisen sind veröffentlicht. kl/difuReformen durch interregionale Zusammenarbeit. Reforms through interregional cooperation.MonographieDW9818GesellschaftsordnungFöderalismusKooperationEffektivitätZielkonfliktBundLandLändervergleich