Hellweg, Uli1983-07-042020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261983https://orlis.difu.de/handle/difu/497682Die Konzeption einer "behutsamen Staderneuerung" setzt eine breite Mitwirkung der Betroffenen voraus. Sie müssen ihre Interessen artikulieren und durchsetzen können. Damit wird die Aktivierung der Betroffenen, die Unterstützung beim Aufbau von Strukturen der Einflussnahme und Entscheidung, die Möglichkeit der direkten Beteiligung am Erneuerungsprozess, kurz die politische und praktische Selbsthilfe, zum integralen Bestandteil der planerischen und sozialen Arbeit. Erfahrungen aus der Selbsthilfebetreuung werden geschildert. Zusätzlich wird auf die Notwendigkeit einer Infrastruktur für bauliche Selbsthilfe hingewiesen. Möglichkeiten und Grenzen einer Weiterentwicklung werden an vier Problembereichen aufgezeigt. hezStadterneuerungWohnen/WohnungBürgerbeteiligungWohnenModernisierungOrganisationIBABauausstellungMietermodernisierungSelbsthilfeBehutsame StadterneuerungErhaltende ErneuerungAnstiftung zur Selbsthilfe.Zeitschriftenaufsatz080086