Winkler, Heinz1984-06-202020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261983https://orlis.difu.de/handle/difu/505841Zur Verbesserung der agrarstrukturell benachteiligten Gebiete werden Flurbereinigungsverfahren durchgeführt, so unter anderem auch in den Untersuchungsgebieten, den Gemarkungen Hänigsen und Uetze des Amtsbezirks für Agrarstruktur Hannover. Die Flurbereinigung steht im Mittelpunkt der Untersuchungen zur Lösung des Struktur- und Bracheproblems. Im ersten Teil werden die Funktionen von Grenzertragsflächen beschrieben und einige wesentliche Agrarstrukturprogramme der Bundesrepublik Deutschland vorgestellt. In der ersten, daran anschließenden Fallstudie, der Flurbereinigung Hänigsen, werden die ökonomischen und ökologischen Wirkungen bei Kultivierung von Grünlandbrachflächen untersucht und bewertet. Die zweite Fallstudie Uetze-Dahrenhorst beinhaltet die Umwandlung der Brachflächen in Erholungsgebiete mit Camping- und Wochenendhausplätzen. Für diese Fallstudie wird im Rahmen einer ex-post-Analyse unter Einbeziehung der Grundsätze der Nutzen-Kosten-Analyse eine volkswirtschaftliche Erfolgsrechnung aufgestellt. im/difuFlurbereinigungGrenzertragsbodenNutzungsänderungFallstudieBefragungÖkologieLandschaftspflegeErholungsraumCampingplatzWochenendhausRaumordnungLandwirtschaftUmweltschutzErholungFreizeitFreizeitNaherholungFunktionswandel von Grenzertragsflächen in der Flurbereinigung. Dargestellt an den Fallstudien Hänigsen und Uetze-Dahrenhorst.Graue Literatur088386