Schön, Karl PeterSelke, Welf2007-10-292020-01-042022-11-262020-01-042022-11-2620070303-2493https://orlis.difu.de/handle/difu/162766Die europäische Integration und Kohäsion wird zunehmend auch ganz konkret als Integration des europäischen Raums, als Zusammenwachsen der europäischen Gebiete, der Städte und Regionen Europas gesehen. Nicht nur der Europäische Verfassungsvertrag von 2004, der zusätzlich zu den Zielen des wirtschaftlichen und sozialen Zusammenhalts den territorialen Zusammenhalt als neues Ziel der EU eingeführt hat, sondern auch schon der intensive Kooperationsprozess der für Raumordnung und Raumentwicklung zuständigen Minister der EU-Mitgliedstaaten seit Beginn der 1990er Jahre haben das Territorium und die europäische Raumentwicklung auf die Agenda gesetzt. Die nun von den europäischen Ministern in Leipzig verabschiedete Territoriale Agenda der EU entwickelt diesen Prozess weiter und markiert den Beginn eines neuen, evidenzbasierten und partizipativen Verständnisses von europäischer Raumentwicklungspolitik. difuTerritoriale Agenda der EU - ein Ansatz für ein neues Planungs- und Entwicklungsverständnis in Europa.ZeitschriftenaufsatzDM07101750RaumordnungStadtentwicklungsplanungStadtentwicklungRaumplanungStadtStadtregionSiedlungsentwicklungUrbanitätProblemraumRaumentwicklungspolitikStadtentwicklungspolitikVernetzungPolyzentrismusEU-PolitikTransnationale ZusammenarbeitTerritorialer Zusammenhalt