Meuser, Philipp2009-11-052020-01-042022-11-252020-01-042022-11-252009978-3-938666-03-6https://orlis.difu.de/handle/difu/168563Das ehemalige Staatsratsgebäude zählt zu den prominentesten Beispielen der DDR-Architektur. Bis 1989 Symbol des politisch ranghöchsten Organs der DDR, nach der Wende vorübergehend Amtssitz des deutschen Bundeskanzlers, residiert hier die European School of Management and Technology (ESMT). Nach einem Umbau durch den Stuttgarter Architekten HG Merz nutzt die ESMT das ehemalige Staatsratsgebäude seit 2006 als Campus. Mit der Publikation wird sowohl die bauhistorische Bedeutung der sozialistischen Architektur als auch der zeitgenössische Umgang mit einem Denkmal der 1960er Jahre gewürdigt. Der Autor führt durch die Geschichte des Schlossareals und erläutert das architektonische Erbe der Management-Hochschule. Die reich bebilderte Monographie beleuchtet die Architektur- und Nutzungsgeschichte des Gebäudes und enthält die vollständige Gebäudemonografie des ehemaligen Staatsratsgebäudes. Mit einem einleitenden Essay zur Geschichte des Schlossareals.Schlossplatz Eins. Schlossplatz one. European School of Management and Technology. 2., akt. Aufl.MonographieDM09101405BaugeschichtePlatzArchitekturGebäudeRegierungsgebäudeHochschuleNutzungsänderungGebäudetypNeubauUmbauStadtgeschichteAbbruchZerstörungSozialismusArchitekturbeschreibungStadtzerstörung