Simon, Heinz1980-02-022020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261976https://orlis.difu.de/handle/difu/455590Es wird eine Skizzierung der legislativen und exekutiven Bemühungen um die Bildung von Grund- und Wohnungseigentum gegeben. Grundthese des Autors ist dabei, daß Eigenheime und Kleinsiedlungen - gemessen an der Wohnfläche - die subventionspolitisch günstigsten Wohnformen in den letzten 25 Jahren gewesen sind, Mietwohnungen aber mit erheblich höheren öffentlichen Mitteln gefördert worden sind. Berechnungen ergeben, daß 1972 der zur wohnraummäßigen Versorgung benötigte öffentliche Subventionsaufwand für eine Person in Familienheimen 13 034 DM, in Mietwohnungen dagegen 17 462 DM betragen hat.WohnungseigentumGrundeigentumSubventionWohnungswesenBauwesenWirtschaftDie Eigentumsbildung im Wohnungs- und Städtebau der Bundesrepublik Deutschland - Illusion und Wirklichkeit; Die Eigentumsmaßnahmen in der öffentlichen Förderung; Umschlagt.Graue Literatur032793