Latour, Rainer1990-11-282020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261990https://orlis.difu.de/handle/difu/558923West-Berlin war durch seine Insellage mehr als jede westdeutsche Großstadt gezwungen, die Bauleitplanung mit der Konzentration auf die Innenentwicklung und Flächeneinsparung zu betreiben. Der Beitrag faßt die am Beispiel des Bezirks Wilmersdorf gemachten Erfahrungen auf dem Hintergrund der gesamtstädtischen Situation zusammen. Einleitend werden die wechselnden Schwerpunkte der Stadtentwicklungspolitik der Nachkriegszeit skizziert, vor allem hinsichtlich der angestrebten Nutzungsdichten in der Innenstadt und am Stadtrand. An zwei Fallbeispielen werden die Rahmenbedingungen und Grenzen einer Strategie der Innenentwicklung aufgezeigt. Eine schematische Anwendung der Strategie ist, auch angesichts rasch wechselnder Bedarfssituationen zum Beispiel im Wohnungsbau, nicht möglich. (wb)StadtentwicklungsplanungPlanungspolitikPlanungskonzeptPlanungspraxisBauleitplanungStadtgestaltungWohngebietGewerbegebietFallstudiePlanungsstrategieInnenentwicklungBaudichteStadtplanung/StädtebauStadtteilplanungInnenentwicklung als strategischer Ansatz. Der Wohnungsbau im Bezirk Wilmersdorf.Zeitschriftenaufsatz146868