Lind, OliverZigan, Jesko2010-02-172020-01-042022-11-252020-01-042022-11-2520063-939479-03-9https://orlis.difu.de/handle/difu/169380Das Bau- und Planungsrecht stellt eine Materie dar, in der sich auch Fachleute nur schwer zurechtfinden. Dies gilt im Besonderen, da sich in den letzten Jahren weit reichende Änderungen im öffentlichen Bau- und Planungsrecht ergeben haben. In diesem Zusammenhang ist in erster Linie das am 20. Juli 2004 in Kraft getretene "Gesetz zur Anpassung des Baugesetzbuches an EU-Richtlinien (Europarechtsanpassungsgesetz Bau - EAG Bau)" zu nennen. Das EAG Bau hat zur Änderung und Neueinfügung von über 80 Paragraphen im Baugesetzbuch geführt. Von besonderem Interesse für den Kommunalpolitiker sind dabei die Ausgestaltung der Umweltprüfung als zentrales Trägerverfahren, Gesetzesänderungen zum Bauen im Innen- und Außenbereich, Vereinfachungen des Umlegungsrechts sowie die neu geschaffenen gesetzlichen Grundlagen für den "Stadtumbau" und die Maßnahmen der "Sozialen Stadt". Um Kommunalpolitikern das notwendige Rüstzeug für dieses Themengebiet an die Hand zu geben, wurde eine aktualisierte Neuauflage erstellt. Bei der Erläuterung der neuen und geänderten Vorschriften wurde besonderer Wert darauf gelegt, die Veränderungen gegenüber der früheren Rechtslage deutlich herauszuarbeiten. Der wachsenden Bedeutung des großflächigen Einzelhandels wird durch ein Sonderkapitel Rechnung getragen. Ein besonderes Augenmerk gilt hierbei der veröffentlichten Spruchpraxis des Oberverwaltungsgerichts Münster.Stadtentwicklung heute. 2., überarb. Aufl.MonographieDM10012141BaurechtBauplanungPlanungsrechtInnenbereichAußenbereichBauleitplanungBebauungsplanErschließungsrechtBaugenehmigungBaunutzungsverordnungEinzelhandelErschließungsrechtBodenordnungEnteignungUmweltverträglichkeitsprüfungUmlegungRichtlinieBaugesetzbuch (BauGB)GesetzesänderungStädtebaulicher VertragGroßflächiger EinzelhandelStadtumbauPlanungsschaden