2000-08-302020-01-042022-11-262020-01-042022-11-261999https://orlis.difu.de/handle/difu/64883In dem Heft wird in drei Beiträgen auf die Thematik Selbsthilfe und Seele, Selbsthilfe und Gesundheit sowie Selbsthilfe und das Soziale eingegangen. Bei der erstgenannten Thematik wird die Notwendigkeit der wechselseitigen Einfühlung und die Überwindung der Sprachlosigkeit als wichtig für die seelische und gesundheitliche Stabilisierung angesehen. Als Ansatzpunkt wird der Zwei-Personen-Ansatz empfohlen, der wöchentliche Zwiegespräche vorsieht. Experten hätten die Aufgabe zu Eigeninitiative und Autonomie anzuregen und klare Strukturen vorzugeben. Bei der zweitgenannten Thematik geht es um Verbraucher-Konsumentenorientierung. Es wird danach gefragt, wie die tatsächliche Teilnahme und Mitbestimmung für Patient/innen und Selbsthilfegruppen verbessert werden kann. Die Zukunft des Sozialen wird im letzten Beitrag im flexiblen Kapitalismus gesehen. Der Selbsthilfebereich bietet sich an als bewährtes Lernfeld in gesellschaftlicher Selbstorganisation. Selbstsorge, die Orientierung an Ressourcen nicht an Defiziten sei das Potenzial des bürgerschaftlichen Engagements in der Alltagswelt. gb/difuSelbsthilfe im nächsten Jahrhundert. Ein Ausblick auf seelische, gesundheitliche und soziale Entwicklungen und Perspektiven.Graue LiteraturDPP777SozialwesenSozialinfrastrukturSozialpsychologieSelbsthilfePerspektiveGesundheitWohlfahrt