Hajer, Maarten1995-12-272020-01-042022-11-252020-01-042022-11-2519950587-3452https://orlis.difu.de/handle/difu/89041Der Urbanismus, die soziale Theorie der Stadt, steckt in einer Krise. Richard Rogers zeigt in seinen Reith-Lectures, dass er zu den wenigen zeitgenössischen Architekten gehört, die über eine kohärente und umfassende Sicht des Urbanismus verfügen und auch wirklich motiviert und fähig sind, Architektur und Stadtplanung zu den grossen Fragen unserer Zeit in Beziehung zu setzen: der ökologischen Herausforderung und der Frage, wie wir in einer Zeit des Hyperkapitalismus soziale Integration, sozialen Zusammenhang schaffen sollen. Der öffentliche Raum spielt dabei für Rogers eine Schlüsselrolle. Er kann zur sozialen Integration beitragen, wenn gleich auch möglicherweise in anderer Form, als bislang anzunehmen war.People's Places.ZeitschriftenaufsatzI95040312StädtebauStadtplanungArchitekturStadtstrukturStadtgeschichteÖffentlicher RaumUrbanitätStadtsoziologieStadttheorieSoziale Integration