Holzschneider, Michael2001-09-142020-01-042022-11-252020-01-042022-11-252000https://orlis.difu.de/handle/difu/79269Die Arbeit formuliert Modelle der Verkehrsmittel- und Flughafenwahl. Dabei wird auf Modelle aus dem Bereich der Entscheidungstheorie zurückgegriffen, wobei versucht wird, die mikroanalytischen Modelle und die praxisorientierten Aggregatmodelle auf eine gemeinsame theoretische Basis zu stellen. Formuliert werden Modelle für den Privat- und den Geschäftsreiseverkehr und das Modell zur Flughafenwahl. In Anwendungsbeispielen wird die Wirkung unterschiedlicher verkehrspolitischer Maßnahmen auf die modale Verkehrsnachfrage am Beispiel der Relation Essen - München erörtert, die Wirkung neuer Hochgeschwindigkeitsstrecken der Bahn auf die Luftverkehrsnachfrage des Flughafens Düsseldorf bewertet und in einem dritten Beispiel die Auswirkungen verschiedener angebotspolitischer Maßnahmen auf den relationsbezogenen Marktanteil von Verkehrsflughäfen dargestellt. Am Beispiel einer Destination wird die Wirkung von Flugfrequenzerhöhungen und Preisnachlässen errechnet. Die Anwendung erfolgt für die Flughäfen Köln/Bonn und Düsseldorf am Beispiel der Planungsregion Hagen. Eine weitere Anwendungsrechnung quantifiziert die mögliche Wirkung neuer Angebotsinitiativen der Fluggesellschaften am Flughafen Köln/Bonn auf das Aufkommen des Flughafens Düsseldorf im Jahr 2015. goj/difuFlughäfen im Personenluftverkehrsmarkt. Ein Modellansatz zur Beschreibung der Verkehrsmittel- und Flughafenwahl von Reisenden zur Vorausschätzung des Passagieraufkommens von Flughäfen.Graue LiteraturDW7892VerkehrMarktLuftverkehrPersonenverkehrFlughafenVerkehrsmittelwahlPrognoseModellFlughafenwahlPassagieraufkommen