Paulik, Christian2019-09-162020-01-062022-11-252020-01-062022-11-2520191616-0991https://orlis.difu.de/handle/difu/255865In den vergangenen Jahren ist festzustellen, dass die Bodenpreise für landwirtschaftliche Flächen sowohl in Rheinland-Pfalz als auch bundesweit kontinuierlich steigen. Zudem hat die Vielfalt der Nutzungsmöglichkeiten landwirtschaftlicher Flächen zugenommen. Waren früher die Flächen überwiegend im rein landwirtschaftlichen Gebrauch, so kommen nunmehr Nutzungen für die Energiegewinnung (z. B. Windenergieparks, Anbauflächen für Energiepflanzen (Biogas)) oder den Natur- und Landschaftsschutz hinzu. Der Teilmarkt für landwirtschaftliche Grundstücke - sei es zur konventionellen oder für die o. g. besondere Nutzung - gewinnt also zunehmend an Bedeutung. Im Beitrag werden einige Einflüsse auf die Bodenpreise landwirtschaftlicher Grundstücke in Rheinland-Pfalz untersucht und es werden Umrechnungskoeffizienten für die signifikanten Merkmale abgeleitet. Insbesondere die Ackerzahl sowie die Grünlandzahl wirken sich signifikant auf den relativen Kaufpreis aus. Die Ergebnisse werden zur Anwendung bei der Verkehrswertermittlung oder der Ableitung von Bodenrichtwerten für landwirtschaftliche Flächen der Nutzungsarten Acker und Grünland in Rheinland-Pfalz empfohlen.Umrechnungskoeffizienten für landwirtschaftliche Bodenwerte in Rheinland-Pfalz.Conversion coefficients for farmland values in Rhineland-Palatinate.ZeitschriftenaufsatzDM19082625BodenwertLandwirtschaftliche NutzflächeBodenpreisPreisentwicklungKaufpreisGrundstückGrundstücksmarktUmrechnungskoeffizientAckerlandGrünlandVerkehrswertermittlungBodenrichtwert