Schulze Wettendorf, TobiasSturm, Ragna2017-11-132020-01-052022-11-252020-01-052022-11-2520170342-2259https://orlis.difu.de/handle/difu/239653Die Zielerreichung der gesetzlichen Sammelquoten für Elektroaltgeräte und Altbatterien ist eine zunehmend schwierige Aufgabe, der sich die beteiligten Stakeholder wie öffentlich-rechtliche Entsorgungsträger, Verbraucherzentralen, Vertreiber und Nichtregierungsorganisationen gegenübersehen. Unumstritten ist in diesem Zusammenhang die Bedeutung der Verbraucherkommunikation, ohne die Handys in Schubladen schlummern, elektrische Zahnbürsten samt Akku in der Mülltonne landen oder Fernseher unkontrolliert ihren Weg zum Beispiel nach Afrika antreten. Damit gehen nicht nur wertvolle Ressourcen verloren, sondern Schadstoffe können Gesundheit und Umwelt gefährden, was es zu verhindern gilt."Aus alt wird neu" dank gezielter Verbraucherkommunikation.ZeitschriftenaufsatzDH25279EntsorgungAbfallAbfallmengeElektrogerätAbfallbehandlungInstandsetzungVerbraucherverhaltenInformationKommunikationÖffentlichkeitsarbeitUmweltbewusstseinBefragungAuswertungsmethodeAbfallpolitikAbfallvermeidungRessourcenschutzPilotprojekt